Pressemitteilung

T&R Gebäude Service GmbH + IFNS – Institut für nachhaltige Stromnutzung

Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die T&R Gebäude Service GmbH das IFNS gegründet. Sinnhafte Nutzung von Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage voranbringen.
Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung.

„Wir verstehen uns als Vorreiter und Impulsgeber und wir wollen unseren Kunden zukunftsweisende Lösungen bieten, die wir meisterhaft ausführen“, sagt Thomas Tovote Inhaber und Geschäftsführer der T&R Gebäude Service GmbH mit Sitz in Lemgo in Nordrhein-Westfalen. „Wir wollen den Markt in unserer Region erschließen und öffnen für die sinnhafte Nutzung von Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.“ Das bedeute für ihn, die Anlage müsse erst einmal wirtschaftlich arbeiten, ganz egal, ob es für den Bau Fördermittel gebe oder nicht. Thomas Tovote ist mit seinem Unternehmen eines von sechs Gründungsmitgliedern des Instituts für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS.

Mitgliedschaft als Qualitätsmerkmal: Unternehmen unterschreiben Selbstverpflichtung

Die Mitgliedschaft im IFNS ist auch ein Qualitätsmerkmal für die derzeit größtenteils aus dem Handwerk stammenden Unternehmen. „Wir haben eine Selbstverpflichtung zu einer hohen Qualität der Beratung und Leistung aller zertifizierten Mitgliedsunternehmen“, sagt Thorsten Moortz, Mitinitiator des Instituts. „Diese Selbstverpflichtung haben alle Mitgliedsunternehmen unterschrieben.“

Dazu gehöre beispielsweise, dass die Unternehmen im IFNS über einen eigenen Fachbereich für Elektrotechnik und Photovoltaik verfügen. „Sie arbeiten mit Qualitätsmanagementsystemen, haben mehrere Projekte realisiert und halten sich an die Planungs- und Montagerichtlinien laut IFNS 2020:01. Mitglied werden, kann jedes Unternehmen, welches die gemeinsame Selbstverpflichtung unterschreibt und gemäß den Qualitätsrichtlinien arbeitet“, erklärt Moortz. Dafür erhalte jedes Mitgliedsunternehmen in einem Radius von 50 Kilometern um das eigene Unternehmen einen Alleinvertretungsanspruch.

Praxiserprobte Lösungen: Neueste Technik bei Planung und Installation

„Die besten praxiserprobten Lösungen für unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber zur nachhaltigen Stromerzeugung und Nutzung zu bieten, ist unser gemeinsames Ziel“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung aller IFNS-Mitgliedsunternehmen, die auch Thomas Tovote unterzeichnet hat. „Wir verstehen uns als Vorreiter und Impulsgeber und wir wollen unseren Kunden zukunftsweisende Lösungen bieten, die wir meisterhaft ausführen.“ Zusammen mit seinem Team möchte er Maßstäbe setzen und neue Wege gehen auch im Bereich Heizen und Klimatisieren mit PV. „Wir haben höchste Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit und wollen jeden Tag beste Leistungen in Service, Technik und Beratung abliefern.“

Für Thomas Tovote und seinem Team steht die sinnhafte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms an oberster Stelle. „Zurzeit ist der Markt davon geprägt, Anlagen aus dem Boden zu stampfen, um Fördermittel abzugreifen. Das ist für mich der falsche Ansatz und das will ich mit meinen Handwerkskolleginnen und -kollegen durch das Institut auch ändern.“ Sein Anspruch ist deshalb klar: „Ich will Anlagen bauen für Privatkunden, für Gewerbebetriebe und die öffentliche Hand, die von der ersten Minute an kostendeckend arbeiten.“

Weitere Informationen zum Institut gibt es im Internet: www.ifns.eu.

Über das Institut:

Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS, ist ein Zusammenschluss aus innovativen Handwerksunternehmern, Experten und Vordenkerinnen verschiedener Branchen. Gemeinsam arbeiten sie an Zukunftsthemen für die Praxis und bieten den Kunden optimale Lösungen zum Erzeugen, Speichern und Verwenden von Strom und Energie aus regenerativen Energiequellen an. Alle Mitgliedsunternehmen bringen jahrelange Projekt-Erfahrung mit und unterschreiben eine transparente Selbstverpflichtung, um die sehr gute Qualität ihrer Arbeiten jederzeit zu gewährleisten.

Pressekontakt:
Markus Zahner
c/o zahner bäumel communication
Fon: +49 171 9376121
presse@agentur-zb.de

Im Auftrag:
Thorsten Moortz
IFNS – Institut für nachhaltige Stromnutzung
Orffstraße 9 – 49124 Georgsmarienhütte
E-Mail: info@ifns.eu
www.ifns.eu

Comments are disabled.